Bewerbung

Anschreiben
Lebenslauf
Technologien
Know-How
Referenzen
Eigene Projekte
Full-Stack Entwickler


verfügbar ab
01.06.2024

Jörg Müller
Tel 02232/509673
skill@topsys.net


 
 
 

PROFIL
Stand: 24.01.2025

 

Alle Projekte

WEB Clients

Diese Projektliste wird bei der Druckfunktion ohne Navigation ausgegeben.
Für mehr Implementationsdetails lassen sich Projekte mit "" aufklappen (alle aufklappen/schließen).
Die Technologien lassen sich anklicken, um alle entsprechenden hervorzuheben.
Die gefilterte Ausgabe einer Projektliste mit einer bestimmten Technologie ist über » Technologien möglich.
Die Einträge chronologisch/anti chronologisch anzeigen.

1992

Design und Programmierung eines Reisebuchungs-Portals

Komplexe Ermittlung passender Reisen und Gesamtpreise aus gegebenen Abreise- und Ankunfts-Daten.

Software: CSS, Datenbankmodellierung, Html, JavaServer Pages JSP, Perl, PHP, Web-Applikation

Hardware: IBM-PC kompatible

Auftraggeber/Endkunde: Travix GmbH, DER-Tours GmbH

11.07.2000 – 2002

StadtKompass.de - Geographisch orientiertes Veranstaltungsportal

Unter Stadtkompass.de präsentiert sich ein bundesweiter Veranstaltungskalender. Ziel war es mit möglichst wenig Klicks zu präzisen Informationen zu gelangen. Die Lösung ist eine geographische Datenbank unter der die Termine gefunden werden. Um eine hohe Zufriedenheit bei den Besuchern zu schaffen, rücken die geographisch nächst gelegenen Veranstaltungshinweise nach, wenn im Einzugsgebiet des Lesers keine Veranstaltungen stattfinden. So werden wirklungsvoll Suchanfragen ohne Ergebnis vermieden.

Software: Apache Web-Server, Geografisch orientierte Datenhaltung, Java, Java Servlets, JDBC, Postgres, Threadpooling, Web-Applikation

01.10.2000 – 31.12.2000

Business Channel

Integration des Content-Management-Systems "open market" zur Kombination von 5 Web-Sites (Börse-Online, Impulse, Finanzen, Capital, Bizz) in ein großes Web-Portal "Business Cannel"

XML-Schnittstellenentwurf und Steuerung für Content-Auslieferung, Datenportierung SQL, Projektdokumentation und z.T. Koordination, Beratende Tätigkeit: Technik/Geschäftsleitung

Software: Content Management CMS, Dokumentation, Html, IPS/Openmarket, Java, JavaServer Faces JSF, JavaServer Pages JSP, Open Market Content Management, Perl, Schnittstellen Spezifikation, Web-Applikation, XML

Auftraggeber/Endkunde: BFL GmbH, Mphasis Europe B.V., Gruner & Jahr AG

23.05.2001 – 15.07.2002

KFZ Verkaufsportal nutzfahrzeugfinder.de

Vermittlungsportal (à la AutoScout24) für den Verkauf von Nutzfahrzeugen aller Art.

Flexible parametrisierte Suchmaschine, umfangreiche Datenbank aller Nutzfahrzeuge, Login-Bereich für die Fahrzeuganbieter, Administrationsbereich

Software: Apache Web-Server, Bildverarbeitungstechniken, Content Management CMS, Datenbankmodellierung, Html, J2EE, Java, JDBC, JEE, Linux, Linux Administration, PHP, Postgres, Schnittstellen Spezifikation, Security, Tomcat, Web-Applikation, Web-Templating

Auftraggeber/Endkunde: nutzfahrzeugfinder GmbH

19.09.2001 – 17.10.2001

EMail-Spiel Redaktionssystem/Zugriffsrechte

ALWS Spezifikation und Implementation

Software: Content Management CMS, Datenbankmodellierung, Document-Processing, Dokumentation, Java, JDBC, Schnittstellen Spezifikation, Web-Applikation

Auftraggeber/Endkunde: BoST GmbH

17.08.2002 – 13.09.2002

Web-basiertes Content Management System

Realisation eines web basierten Content Management Systems für die "Lernwerkstadt" mit einer flexiblen Kategorisierung der Artikel und Mapping verschiedener Kategorien auf die Seitennavigation.

Im Kundenauftrag entwickeltes Content Management-System, was die frei graduierte Navigation des Verkehrserziehungs-Portals Lernwerkstadt optimal unterstützt. Ergebnis war eine thematisch indizierte Ablage von Artikeln. Die Auslieferung der Artikel erfolgt durch geschickte Kombinationen mehrerer Themen. Durch die inhaltsbezogene Rubrizierung ist eine Umstelllung oder Verfeinerung der Navigation ohne Aufwand möglich. Eine flexible Beschreibungssprache für die Auslieferung der Artikel ermöglicht schnelle Anpassungen an die verschiedenen Designs bzw. Farbräume innerhalb der Präsenz. Diese Designvorlagen werden ebenfalls innerhalb des Content Managements gepflegt. Verwendet werden Java-Servlets und eine Sql Anbindung an Postgres und MS-Sql Server. Die seitens des Kunden implementierte Präsenz ruft die Artikelansicht und den rechten Teaserbereich ab. Diese Bereiche werden komplett aufbereitet geliefert.

Software: Content Management CMS, Java, JavaCC, JavaScript JS, Java Servlets, JDBC, MS-Sql, Postgres, Web-Applikation

Auftraggeber/Endkunde: BoST GmbH, Volkswagen AG, Klett Verlag GmbH, Deutsche Verkehrswacht e.V.

01.07.2004

Implementation CMS für das Internetportal Geldidee

Vollständige Umstrukturierung und Entflechtung des Internet-Portals. Einführung des Content-Management-Systems Typo3. Anbindung externer Partnerseiten über Typo-Script.

Software: Content Management CMS, Html, JavaScript JS, PHP, Rest, Typo3, Web-Applikation

Auftraggeber/Endkunde: Bruno Media GmbH, Gruner & Jahr AG

01.08.2004 – 31.07.2005

mypepa - Online Portal zur Gestaltung von Fotobüchern

Software: Apache FOP, Apache Web-Server, Document-Processing, Druckvorstufe, Java, JavaScript JS, Java Servlets, JDBC, JSON, PDF, PDF-Templating, PHP, Postgres, Tomcat, Web-Applikation, XML, XML-FO

Auftraggeber/Endkunde: mypepa GbR

01.03.2005 – 31.05.2005

Entwickling online Fotobuchportal

Software: Java, Java Hibernate, JavaServer Pages JSP, Java Servlets, Java Spring, JBoss, PHP, Rest, Web-Applikation

Auftraggeber/Endkunde: iplabs GmbH, CEWE Stiftung & Co. KGaA

Feb. 2006 – heute

web2obj - Small Footprint Web-Server

Resourcenschonender Webserver in Java, flexibles URL/Request-Mapping an Java-Objekte, Threadpooling, Web-Socketverzögerungen (wait-Sockets).

Software: Http-Protokolle, Java, Java NIO, ServerSockets, Threadpooling, Web-Applikation

Mai. 2006 – 30.09.2021

PHOTUX-Relay - Cloud basierte Server-Infrastruktur zur Bestell-/Druckdatenannahme

Bestelldatenannahme verschlüsselter Datenpakete der Fotobuchbestellungen von mehreren redundanten Servern zwecks Lastverteilung/Ausfallsicherheit.

Die Fotobuchbestellungen über den PHOTUX-Client des Kunden gelangen ohne Umwege direkt auf den Server des jeweiligen Fotoprodukt-Anbieters. Dieser nimmt die Bestelldaten entgegen und realisiert ggf. auch die Zahlungsabwicklung mit dem Kreditkarten-Anbieter. Highlights: zu nutzen auf günstigen hochverfügbaren 24/7 Servern (wenig Rechenleistung, viel Traffic), Bestellung über den http-Port 80, über den der Kunde normalerweise mit dem Browser arbeitet, ggf. Zahlungsabwicklung oder Ablehnung der Bestellung (z.B. bei ungültigen Kreditkarten), ein oder mehrere Server zur Annahme der Bestelldaten bei hohem Bestellvolumen Die verschlüsselt in Päckchen übertragenen Bestelldaten werden zusammengefügt und stehen dann zur Übertragung an PHOTUX-Prepress bereit. Die Entschlüsselung der Bestelldaten findet zwecks höchster Sicherheit erst inhouse auf dem PHOTUX-Prepress statt. Durch die Möglichkeit, mehrere Server parallel zu verwenden, wird die Erreichbarkeit und Geschwindigkeit erhöht.

Software: Druckvorstufe, Fernadministration, Http-Protokolle, Java, Java NIO, Linux, Linux Administration, Schnittstellen Spezifikation, Security, ServerSockets, Sockets, Threadpooling, Threads, web2obj, Web-Applikation, Web-Service

Jun. 2006 – 30.09.2021

PHOTUX-Prepress - Web-basiertes System für Bestellungen, Druckdatengenerierung, Produktionssteuerung

Bestelldatenabruf, Entschlüsselung, Ausschließen der Fotobuchseiten auf Druckbogen, Druckdatenhandling, Produktionssteuerung, Kampagnensteuerung, automatische Zahlungsverbuchung über Kontoauszüge.

Im Betrieb des Fotoprodukt-Anbieters läuft PHOTUX-Prepress auf einem leistungsfähigem Server. Hier werden die Bestellungen verwaltet, aufbereitet und abgewickelt. Um die Produktionsabläufe optimal zu unterstützen, ist das System eine WEB-basierte Lösung. Verschiedene Mitarbeiter können von unterschiedlichen Arbeitsplätzen aus die Bestellungen steuern: Abfrage/Abruf der Bestellungen von PHOTUX-Relay und Entschlüsselung, Bearbeitung der Bestellungen über den Browser innerhalb des Unternehmens-Netzwerkes, Darstellung der Bestellungen in verschiedenen Kategorien („bezahlt“, „in Produktion“, „geliefert“ etc.), Erzeugung von Rechnungen als PDF, Verbuchung von Zahlungen (markieren als „gezahlt“), E-Mail Versand von Rechnungen, Auftragsbestätigungen, Zahlungserinnerungen, Lieferhinweisen, perfekter Überblick durch optische Symbole für die verschiedenen Bestell-Zustände, Umwandlung der Bestellung in druckfertige PDF-Bogen auf Knopfdruck, Journal über die Zustandsänderungen (Zeit, Verursacher) jeder einzelnen Bestellung, Rechnungs-, Bestell- und Druckdaten werden ggf. entsprechend des Bestellvorgangs verschoben, statistische Auswertungen. PHOTOX-Prepress ist höchst flexibel konfigurierbar und an unterschiedliche Anforderungen anzupassen. Ob „großes Unternehmen“ oder „kleiner Spezialist“, durch die arbeitsplatz-unabhängige Steuerung der Bestellabwicklung sind alle Wünsche realisierbar. In der Buchhaltung lassen sich problemlos im Browser die Rechungen erzeugen und ggf. automatisch per E-Mail verschicken. Die Bestellungen werden als PDF in das Verzeichnis „offene Rechnungen“ (auf dem Computer der Buchhaltung) verschoben. Die Rechnungen der „gezahlt“ markierten Bestellungen werden in das Verzeichnis „gezahlte Rechnungen“ verschoben. Die Drucktechnik klickt alle gezahlten Bestellungen zur „PDF Erzeugung“ an. Die PDFs gelangen über das Netzwerk direkt in die RIP. Der Operator druckt alle PDFs (oder Hot-Folder). Nach erfolgtem Druck werden alle „im Druck“ befindlichen Daten als „gedruckt“ markiert und physikalisch von der RIP auf den Archiv-Computer in das Verzeichnis „komplett“ verschoben. Die montierten Druckbogen werden erst beim Fotoprodukt-Anbieter hergestellt. So ist eine Umstellung der Produktion oder Korrektur der Produktionsparameter jederzeit möglich, auch bei den Bestellungen, die bereits bestellt, gezahlt und zur Produktion vorliegen. Eine extra „Ausschießsoftware“ ist nicht notwendig. Die erzeugten PDF-Druckbogen werden in genau dem Format erzeugt, um bei 100% Skalierung doppelseitig an den Drucker geschickt zu werden: Platzierung der „bestellten“ Seiten auf den Druckbogen, auch in Rotation, Hinzufügung verschiedener Produktionsmerkmale wie Seitennummer, Strichcode, Passermarken, beliebige Reihenfolge der Seiten und Anordnung in verschiedenen PDFs (Cover PDF, Inhalt PDF).

Software: Apache FOP, Apache Web-Server, Bildverarbeitungstechniken, Druckvorstufe, Http-Protokolle, iText, Java, JDBC, JEE, Linux, Linux Administration, PDF, PDF-Templating, Postgres, Security, ServerSockets, Sockets, Web-Applikation, Web-Service, Web-Templating, XML, XML-FO

13.07.2006 – 12.02.2009

Realisation des Internetprotals Billig-Flieger-Vergleich.de

Implementierung der Server-Plattform einer Flugpreis-Vergleichswebseite. Zugriff auf verschiedene Datenquellen der Fluggesellschaften und Reiseveranstalter, Zusammenführung und Präsentation für den Nutzer.

Parallele Lifeabfragen der Flugsuchen, Konsolidierung der Ergebnisse (XML, CSV-Daten), Datenhandling und Systemabministration. Unterstützung bei der Erstellung der Anwendung und technische Unterstützung beim Betrieb des beliebten Portals: Billig-Flieger-Vergleich. Hier finden Sie einen guten Uberblick in Sachen Billigflug und können alle Billigflieger miteinander vergleichen.

Software: GWT, Html, JavaScript JS, JSON, Linux Administration, MySql, PHP, Web-Applikation

Auftraggeber/Endkunde: Netzpool GmbH

06.09.2006 – 22.12.2006

Internetseite "Golf-Vergleich"

Software: Content Management CMS, PHP, Schnittstellen Spezifikation, Web-Applikation

Auftraggeber/Endkunde: Metaflake GmbH

11.05.2007 – 10.12.2007

Prevention Guide

Software: GWT, Java, Java Servlets, Web-Applikation, Web-Objects

Auftraggeber/Endkunde: Academy GmbH

04.07.2007 – 07.02.2008

Web-basiertes Statistiksystem "Try And Play"

Software: GWT, Java, JavaServer Pages JSP, Java Servlets, JDBC, JSON, Oracle DB, Postgres, Web-Applikation, Weblogic

Auftraggeber/Endkunde: Reality Bytes GmbH, Samsung Mobile AG

31.07.2007 – 03.08.2007

Kopplung und singlesign-login verschiedener Komponenten für die Web-Präsenz "Young Woman’s Magazine"

Software: CSS, JavaServer Pages JSP, PHP, Rest, Sessiontracking, Web-Applikation

Auftraggeber/Endkunde: Reality Bytes GmbH, Burda Media Publishing KG

10.01.2008

CMS zur dynamischen Erzeugung statischer Seiten

Software: Content Management CMS, Java, JavaScript JS, web2obj, Web-Applikation, Web-Service, Web-Templating, XML

Auftraggeber/Endkunde: Metaflake GmbH

15.11.2008 – 25.11.2008

Enwicklung "Flying-Dinner" Internet-Community

Software: CSS, Html, MySql, PHP, Web-Applikation

Auftraggeber/Endkunde: Netzpool GmbH

15.01.2009 – 12.02.2009

Entwicklung „Queryserver“

Flugdaten und Flugpreise von den verschiedenen Flug- und Reiseanbietern anfordern. Offizielle Schnittstellen oder erlaubtes Screen Scraping wenn keine Export-Schnittstellen vorliegen. Parallele Lifeabfragen der Flugsuchen, Konsolidierung der Ergebnisse (XML, CSV-Daten), Datenhandling und Systemadministration.

Software: Datenbankmodellierung, Fernadministration, Html, Java, Java NIO, JDBC, Linux, Linux Administration, MySql, ServerSockets, sFTP, Sockets, Web-Applikation, Web-Service, XML

Auftraggeber/Endkunde: Netzpool GmbH

02.10.2009 – 29.12.2009

Internet-Buchpreiskalkulator für Verlag/Druckerei/Binderei

Software: CSS, Html, JavaScript JS, JSON, PHP, Web-Applikation

Auftraggeber/Endkunde: MVR GmbH

Mai. 2011 – 30.09.2021

xwv - Web-/Tablet-basierte Produktionssteuerung

Produktionssteuerung/-kontrolle, Zeiterfassung für Mitarbeiter und dauftragsbezogenen Produktionsschritte, Erzeugung von PDF- Rechnungen, Versand Standard-Mails z.B. mit PDF-Anhang, Feedback-Internetseite für Kunden mit Anzeige des jeweiligen Produktionsablaufs. Die Benutzeroberfläche des Systems ist web-basiert, die Zeiten/Produktionsschritte werden auf Tablet-PCs abgeklickt.

Software: Html, Java, JSON, web2obj, Web-Applikation, XML

Auftraggeber/Endkunde: profiBINDER.de

Okt. 2013 – 16.04.2018

Facebook Datenschnittstelle für Termine

Datenschnittstelle für Termine und automatisches Onlinemarketing bei Facebook.

Automatisiertes abfragen aller Veranstaltungshinweise von Facebook. Der Zugriff erfolgt über die offene, offizielle Facebook-Schnittstelle "Open Graph" im XML-Format. Da über diese Schnittstelle nicht alle Daten abgefragt werden können (insb. zeigen dort die Bildreferenzen auf verkleinerte Versionen), müssen die hochauflösenden Bilder und andere Informationen durch Screen-Scraping erfasst werden.

Software: Datenbankmodellierung, Facebook Open-Graph, Geografisch orientierte Datenhaltung, Java, Postgres, RestFB, Web-Applikation, XML

März. 2017 – heute

IoT Konfigurations Web-Interface

Software: Ansi C, CSS, Html, Http-Protokolle, JavaScript JS, Schnittstellen Spezifikation, Typescript, Web-Applikation, XML

09.10.2017 – 03.11.2017

Zertifikatsverwaltung

Software: Java, JavaScript JS, JavaServer Pages JSP, Java Servlets, JSON, PHP, Rest, Schnittstellen Spezifikation, sFTP, Typescript, Web-Applikation

Projektmanagement: GIT

Auftraggeber/Endkunde: Bank-Verlag GmbH

16.04.2018 – heute

Facebook Screen-Scraper

Screen-Scraping-Schnittstelle für automatisches Onlinemarketing bei Facebook.

Komplett neu entwickelte Facebook-Schnittstelle durch Screen-Scraping. Die offene, offizielle Facebook-Schnittstelle "Open Graph" wurde zu fast 100% gesperrt (Datenskandal wegen "Cambridge Analytica").

Software: Datenbankmodellierung, Geografisch orientierte Datenhaltung, Java, Postgres, Typescript, Web-Applikation, XML

18.06.2018 – 28.09.2018

Implementation eines UpdateManagement Konfigurations-Systems

Konsolidierung von Kundendaten aus SAP mit den Informationen über die IT-Infrastruktur der Kunden aus einem Update-Paket-Verwaltungssystem. Verknüpfung der Update-Pakete mit den passenden durch den Kunden lizensierten Software-Suites. Zuweisung von Updates an die Computer-Systeme der gewünschten Kunden(-gruppen). Umfassendes Gruppen- und Rechtemanagement, Zugriffsfilter bei den verschiedenen Sub-Companies der CompuGroup AG, detaillierter Audit-Trail, 4-Eye Bestätigung und statistische Auswertung über den Installationszustand der verschiedenen Softwarepakete.

Software: Angular 6, CSS, Java, JavaScript JS, Java Servlets, JBoss, Jetty, MySql, ReactiveX/RxJava, SAP-Umfeld, Schnittstellen Spezifikation, SCSS, Typescript, Web-Applikation, Web-Service, Web-Templating

Projektmanagement: Confluence, GIT, Jira, Maven

Auftraggeber/Endkunde: CompuGroup Medical AG

15.09.2020 – heute

Online Kurs Editor

Online Editor zur Gestaltung von online Kursen zur Integration in Lernplattformen.

Die Erfassung des Layouts und der Lerninhalte erfolgt in einem online Editor. Es können Audio/Video-Sequenzen plaziert und mit dynamischem Text ergänzt werden. Ein Kurs besteht aus verschiedenen Kapiteln und Timelines. Diese Timelines ermöglichen die Angabe von Zeitintervallen bzw. Video/Audio-Positionen in/an denen die unterschiedlichen Lerninhalte präsentiert werden. Sprünge innerhalb der Kurse erfolgt durch Deep-Links und Bookmarks. Die Überprüfung von Lerninhalten erfolgt durch Fragen/Antworten. Diese Antworten leiten auf Wiederholungen oder zu intensiveren Beschreibungen weiter.

Software: Apache Web-Server, CSS, Html, Java, JavaScript JS, Linux, Linux Administration, Typescript, web2obj, Web-Applikation, XML

06.09.2021 – 30.11.2021

Entwicklung Erfassung und Sachbearbeitung "Härtefall" für Behörden

Software: CSS, Document-Processing, Html, Java, JavaScript JS, Linux, Linux Administration, Lucom, SCSS, Tomcat, Web-Applikation, Web-Templating

Projektmanagement: Confluence, GIT, Jira, Maven

Auftraggeber/Endkunde: Proximity GmbH

01.03.2023 – 20.07.2023

Sailschool-/Charter-/Landtours-Cyprus.com

Implementation von 3 Reiseportalen für die Zypern Tourismus Industrie

Das umfassende Verzeichnis für alle touristischen Aktivitäten. Ansprechende Übersicht der Angebote in Kurz- und Langform, Textextraktion aus der Produktbeschreibung, Aufbereitung der Fotos. Umfassendes Backend für die Anbieter zur Erfassung der Angebote, Verschlagwortung, Positionsangaben.

Software: CSS, Html, Java, JavaScript JS, Linux, Linux Administration, Tomcat, Web-Applikation, Web-Templating

01.06.2023 – 30.06.2024

Entwicklung Formularsystem für Behörden

Software: Amazon Cloud AWS, Apache FOP, CSS, Docker, Document-Processing, Html, Java, JavaScript JS, Linux, Linux Administration, Lucom, oAuth, SAML Protokoll, SCSS, Tomcat, Web-Applikation, Web-Templating

Projektmanagement: CI/CD, Confluence, GIT, Jira, Maven

Auftraggeber/Endkunde: InterOne GmbH