Bewerbung
Anschreiben
Lebenslauf
Technologien
Know-How
Referenzen
Eigene Projekte
Full-Stack Entwickler

verfügbar ab 01.06.2024
Jörg Müller Tel 02232/509673 skill@topsys.net

PROFIL
Stand: 24.01.2025
|
Lebenslauf
Dieser Lebenslauf wird bei der Druckfunktion ohne Navigation ausgegeben.
Für mehr Implementationsdetails lassen sich Projekte mit "…" aufklappen (alle aufklappen/schließen).
Die Technologien lassen sich anklicken, um alle entsprechenden hervorzuheben.
Die gefilterte Ausgabe einer Projektliste mit einer bestimmten Technologie ist über » Technologien möglich.
Die Einträge chronologisch/anti chronologisch anzeigen.
09.03.1969 |
|
Geboren in Düsseldorf
|
Nov. 1974 |
|
Grundschule Lüneburg und Kempten/Allgäu
|
Dez. 1977 |
|
Hildegardis-Gymnasium Kempten
|
Jun. 1980 – 22.05.1989 |
|
Rats-Gymnasium in Münster
|
1982 |
|
Computer Commodore C64
Software: 6502 Assembler, Commodore Basic
Hardware: Commodore C64
|
1984 |
|
Programmieren von Schaufensterdemos und Konvertiertools
Software: Commodore Basic, Grafikprogramierung
|
1984 – 1989 |
|
Gymnasialer Informatikunterricht, Dauernote "1"
Software: Grundlagen der EDV, Logo, Turbo Pascal
Hardware: Basis 108, IBM-PC kompatible, interner Computeraufbau
|
1985 |
 |
Entwicklung von Abrechnungsprogrammen gemäß Auftrag
Software: Amiga Basic (strukturiert), Commodore Basic, Desktop-Applikation
Hardware: Commodore Amiga, Commodore C64
|
1986 |
|
Freiwilliges gymnasiales, digitalelektronisches Praktikum
Hardware: Gatter, Microprozessoren, Schaltungsaufbau
|
1987 |
|
Kundenberatung und Schulung bei einem Computerfachhändler
Software: ARM-610 Risc-Assembler
Hardware: Acorn Archimedes Risc-Computer, Reparaturen PC-Kompatible
Auftraggeber/Endkunde: Micro Computer Weber GmbH
|
1987 |
|
Commodore Amiga 2000
Software: Amiga Basic (strukturiert), Ansi C, Assembler 68000
Hardware: Commodore Amiga
|
1988 |
 |
Portierung "Giana Sisters" in Coproduktion
Software: Desktop-Applikation, Grafikprogramierung, Spieleprogrammierung
Auftraggeber/Endkunde: Escal Software GmbH
|
1989 |
|
Computer Acorn Archimedes 410
Hardware: Acorn Archimedes Risc-Computer
|
09.03.1989 |
|
Gewerbeanmeldung "Vertrieb von Computersystemen und Zubehör"
|
22.05.1989 |
|
Abitur (Leistungskurse Mathematik, Physik) Ø3,3
|
Okt. 1989 – 17.09.1996 |
|
Universität Koblenz-Landau "Diplom Informatik"
Software: Ansi C, Hope (funktionale Sprache), Sun-Unix, Topspeed Modula
Hardware: IBM-PC kompatible, Sun Workstation
|
1990 |
|
Unix Computer Acorn R140
Software: Acorn-Unix, ARM-710 Risc-Assembler, C++, Unix
Hardware: Acorn Archimedes Risc-Computer, Acorn R140-Risc-Workstation
|
Jan. 1991 |
|
Autorisierung als Fachhändler für Acorn-Computer
Software: Druckvorstufe, DTP
Hardware: Drucktechnik
|
Apr. 1991 |
|
Vordiplom im praktischen Teil "technische Informatik" Bewertung 1,2
Software: 8085 Assembler
Hardware: Analogtechnik, Aufbau komplexer Steuerungen, elektrotechnische Grundlagen
|
1992 – 1994 |
|
Leitung des Hardware-Praktikums über 4 Semester an der Universität Erwerb von didaktischen Fähigkeiten
|
1992 |
 |
Design und Programmierung eines Reisebuchungs-Portals…
Komplexe Ermittlung passender Reisen und Gesamtpreise aus gegebenen Abreise- und Ankunfts-Daten.
Software: CSS, Datenbankmodellierung, Html, JavaServer Pages JSP, Perl, PHP, Web-Applikation
Hardware: IBM-PC kompatible
Auftraggeber/Endkunde: Travix GmbH, DER-Tours GmbH
|
1994 |
|
Computer Acorn Risc PC 600
Hardware: Acorn Archimedes Risc-Computer, Acorn Risc-PC Workstation
|
1995 |
 |
Realisierung eines Archivierungssystems…
Komplette Entwicklung eines Dokumenten-Archivierungsystems, Master/Multi-Slave Architektur, Scanneranbindung
Software: BTrieve Datenbank, Desktop-Applikation, Netware Netzwerkprogrammierung, Visual Basic
Auftraggeber/Endkunde: Wolf & Simonis GmbH
|
März. 1995 |
 |
Entwicklung eines tragbaren Eingabegerätes mit Funkübertragung
Software: ABEL-Logikbeschreibung, H300-Assembler, PIC-1742 Assembler
Hardware: Design von ISA-Karten, Elektronikentwicklung, Hitachi-Microcontroller, Lattice FPGA, MicroChip PIC-Microcontroller
|
Mai. 1996 |
|
Suse Linux 4
Software: Java, Linux Administration, Netzwerke/Mail/Internet, Suse Linux
|
Jul. 1996 |
|
Eigenes Betriebssystem für mobiles Datenerfassungsgerät
Software: dynamisches Funk-Netzwerkprotokoll, Preemptives-Multitaskingsystem
Hardware: Funkkommunikation
|
Jul. 1996 |
|
Einzug ins "TechnologieZentrum Koblenz" nach erfolgreicher Akkreditierung, Entwicklung eines mobilen Datenerfassungsgerätes
|
Okt. 1997 – Apr. 1998 |
|
Sensorauswertung für Heissläufer-Sicherheitssystem…
Multi-Threads, quasi Echtzeit, hohe Fehlerredundanz, Multi-Master, Multi-Slave
Software: C++, Visual C/C++
Auftraggeber/Endkunde: SST GmbH, Deutsche Bahn AG
|
Feb. 1998 – März. 1998 |
 |
Rennwagen-Motorsteuerung Prototyping…
Eilauftrag Prototypenbau incl. Koordinierung der Projektabwicklung
Hardware: Analogtechnik, Aufbau komplexer Steuerungen, Elektronikentwicklung, Platinenlayout
Auftraggeber/Endkunde: Visteon AG, Ford Automotives AG
|
03.06.1998 – 25.11.1999 |
 |
Auftragsentwicklungen für einen Biometriehersteller Fingerabdruck…
Hardwareentwicklung PCI-Karte/Sensorik, echtzeit Bildtreiber.
Software: Ansi C, Bildverarbeitungstechniken, C++, Turbo Pascal
Hardware: Design von PCI-Karten, Elektronikentwicklung
Auftraggeber/Endkunde: Berg Data AG, Thomson CSF
|
Jan. 2000 – heute |
|
Eigener Internetserver an Standleitung (Provider)
Software: Apache Web-Server, Fernadministration, Java, JavaServer Pages JSP, Java Servlets, Linux, Security, Tomcat, Web-Applikation
Hardware: 19" Server, Industrie PCs, Raid
|
Jun. 2000 |
 |
Offline Datenpflegetool eTabler, Multitasking Java-Session Server
Software: Desktop-Applikation, Java, Java Servlets, Sessiontracking, Threads
|
11.07.2000 – 2002 |
 |
StadtKompass.de - Geographisch orientiertes Veranstaltungsportal…
Unter Stadtkompass.de präsentiert sich ein bundesweiter Veranstaltungskalender. Ziel war es mit möglichst wenig Klicks zu präzisen Informationen zu gelangen. Die Lösung ist eine geographische Datenbank unter der die Termine gefunden werden. Um eine hohe Zufriedenheit bei den Besuchern zu schaffen, rücken die geographisch nächst gelegenen Veranstaltungshinweise nach, wenn im Einzugsgebiet des Lesers keine Veranstaltungen stattfinden. So werden wirklungsvoll Suchanfragen ohne Ergebnis vermieden.
Software: Apache Web-Server, Geografisch orientierte Datenhaltung, Java, Java Servlets, JDBC, Postgres, Threadpooling, Web-Applikation
|
01.10.2000 – 31.12.2000 |
 |
Business Channel…
Integration des Content-Management-Systems "open market" zur Kombination von 5 Web-Sites (Börse-Online, Impulse, Finanzen, Capital, Bizz) in ein großes Web-Portal "Business Cannel"
XML-Schnittstellenentwurf und Steuerung für Content-Auslieferung, Datenportierung SQL, Projektdokumentation und z.T. Koordination, Beratende Tätigkeit: Technik/Geschäftsleitung
Software: Content Management CMS, Dokumentation, Html, IPS/Openmarket, Java, JavaServer Faces JSF, JavaServer Pages JSP, Open Market Content Management, Perl, Schnittstellen Spezifikation, Web-Applikation, XML
Auftraggeber/Endkunde: BFL GmbH, Mphasis Europe B.V., Gruner & Jahr AG
|
01.04.2001 – heute |
 |
HOTdoc - XML/DTD basierte Offline Web Content Management Applikation
Software: Apache Web-Server, Content Management CMS, Desktop-Applikation, Java, Java Servlets, Java Swing, JDBC, Postgres, Tomcat, XML
|
01.05.2001 – 30.09.2001 |
 |
Freie Mitarbeit Intranet-Praxensoftware/Gesundheitskarte…
Debugging der gesamten Software und Realisation eines einheitlichen systemweiten Druckkonzeptes.
Software: ASP, Desktop-Applikation, Html, MS-Sql, MS-Transaction Server
Auftraggeber/Endkunde: med medicine online GmbH
|
23.05.2001 – 15.07.2002 |
 |
KFZ Verkaufsportal nutzfahrzeugfinder.de…
Vermittlungsportal (à la AutoScout24) für den Verkauf von Nutzfahrzeugen aller Art.
Flexible parametrisierte Suchmaschine, umfangreiche Datenbank aller Nutzfahrzeuge, Login-Bereich für die Fahrzeuganbieter, Administrationsbereich
Software: Apache Web-Server, Bildverarbeitungstechniken, Content Management CMS, Datenbankmodellierung, Html, J2EE, Java, JDBC, JEE, Linux, Linux Administration, PHP, Postgres, Schnittstellen Spezifikation, Security, Tomcat, Web-Applikation, Web-Templating
Auftraggeber/Endkunde: nutzfahrzeugfinder GmbH
|
19.09.2001 – 17.10.2001 |
 |
EMail-Spiel Redaktionssystem/Zugriffsrechte
ALWS Spezifikation und Implementation
Software: Content Management CMS, Datenbankmodellierung, Document-Processing, Dokumentation, Java, JDBC, Schnittstellen Spezifikation, Web-Applikation
Auftraggeber/Endkunde: BoST GmbH
|
17.08.2002 – 13.09.2002 |
 |
Web-basiertes Content Management System…
Realisation eines web basierten Content Management Systems für die "Lernwerkstadt" mit einer flexiblen Kategorisierung der Artikel und Mapping verschiedener Kategorien auf die Seitennavigation.
Im Kundenauftrag entwickeltes Content Management-System, was die frei graduierte Navigation des Verkehrserziehungs-Portals Lernwerkstadt optimal unterstützt. Ergebnis war eine thematisch indizierte Ablage von Artikeln. Die Auslieferung der Artikel erfolgt durch geschickte Kombinationen mehrerer Themen. Durch die inhaltsbezogene Rubrizierung ist eine Umstelllung oder Verfeinerung der Navigation ohne Aufwand möglich. Eine flexible Beschreibungssprache für die Auslieferung der Artikel ermöglicht schnelle Anpassungen an die verschiedenen Designs bzw. Farbräume innerhalb der Präsenz. Diese Designvorlagen werden ebenfalls innerhalb des Content Managements gepflegt. Verwendet werden Java-Servlets und eine Sql Anbindung an Postgres und MS-Sql Server. Die seitens des Kunden implementierte Präsenz ruft die Artikelansicht und den rechten Teaserbereich ab. Diese Bereiche werden komplett aufbereitet geliefert.
Software: Content Management CMS, Java, JavaCC, JavaScript JS, Java Servlets, JDBC, MS-Sql, Postgres, Web-Applikation
Auftraggeber/Endkunde: BoST GmbH, Volkswagen AG, Klett Verlag GmbH, Deutsche Verkehrswacht e.V.
|
02.06.2003 – 11.06.2004 |
 |
Mitentwicklung eines CRM Systems für Industrie und Großhandel…
Datenankopplung und Grafische Oberflächen incl. kompletter vernetzter Terminverwaltung mit optisch anspruchsvollem Kalender. Datenexport und Druck Rechnungen durch Document Processing via Postscript oder PDF.
Software: Apache FOP, Desktop-Applikation, Document-Processing, J2EE, Java Swing, JEE, MySql, PDF, PS, SAP-Umfeld, XML-FO
Hardware: Scanneranbindung, Strichcode
Auftraggeber/Endkunde: ARM GmbH
|
21.05.2004 |
|
Hochzeit, Standesamt Hürth
|
01.07.2004 |
 |
Implementation CMS für das Internetportal Geldidee…
Vollständige Umstrukturierung und Entflechtung des Internet-Portals. Einführung des Content-Management-Systems Typo3. Anbindung externer Partnerseiten über Typo-Script.
Software: Content Management CMS, Html, JavaScript JS, PHP, Rest, Typo3, Web-Applikation
Auftraggeber/Endkunde: Bruno Media GmbH, Gruner & Jahr AG
|
01.08.2004 – 31.07.2005 |
 |
mypepa - Online Portal zur Gestaltung von Fotobüchern
Software: Apache FOP, Apache Web-Server, Document-Processing, Druckvorstufe, Java, JavaScript JS, Java Servlets, JDBC, JSON, PDF, PDF-Templating, PHP, Postgres, Tomcat, Web-Applikation, XML, XML-FO
Auftraggeber/Endkunde: mypepa GbR
|
01.03.2005 – 31.05.2005 |
 |
Entwickling online Fotobuchportal
Software: Java, Java Hibernate, JavaServer Pages JSP, Java Servlets, Java Spring, JBoss, PHP, Rest, Web-Applikation
Auftraggeber/Endkunde: iplabs GmbH, CEWE Stiftung & Co. KGaA
|
Aug. 2005 – 30.09.2021 |
 |
PHOTUX-Client - Offline Photo-Produkt Editor zur Gestaltung von Fotobüchern…
Offline Fotobucheditor incl. Bestellmodul. Verschlüsselte, paketorientierte Datenübertragung, Anbindung von Zahlungsanbietern, Coupon/Campagnensystem.
Beim Entwurf von PHOTUX, dem offline Fotobucheditor wurde direkt an maximale Flexibilität gedacht. Die Client-Software wird kostenlos an die Kunden verteilt und enthält keinerlei fest angelegte Artikel. Die komplette automatische Konfiguration der Software erfolgt während der Installation durch den Kunden. Bei der Installation bzw. jedem neuen Startvorgang von PHOTUX wird der Kunde auf den aktuellsten Stand der Software und der Angebote des Fotoprodukt-Anbieters gebracht. Die Fotoprodukte sind flexibel konfigurierbar. Neben aussagefähigen Beschreibungen in Text und Bild sind auch Layout- und Produktionsfaktoren einstellbar. Durch Coupons-Codes lassen sich flexible Preise festlegen. So können durch Eingabe spezieller Codes Rabatte gewährt oder durch den Verkauf von Wertschecks die Bestellsumme auf null reduziert werden. Der Power-Designer enthält trotz zahlreicher Funktionen und Möglichkeiten eine sehr übersichtliche und aufgeräumte Oberfläche. Allgemeine Hightlights: alle Buchseiten befinden sich scrollbar in einem Fenster (z.B. so wie beim Acrobat-Reader), Zoom-Ansicht von 20% bis 800% (für eine mehrspaltige Seitenübersicht bis zur Extremvergrößerung), nicht auf Bild/Text festgelegte Multifunktions-Elemente für noch mehr Layout-Variationen, alle Elemente ermöglichen Rahmen, Hintergrundfarben, Transparenzen und Farbverläufe, seitenweise Rückgangig/Wiederherstellen-Funktion (Undo/Redo) mit jeweils 90 Schritten, PDF Export (E-Mail 40DPI, Bildschirm 72DPI bis Druckqualität 300DPI), exportieren aller Seiten eines Artikels als Bilder in festlegbaren Größen, Übertragung eines Artikels in eine Internet-Galerie (öffentlich oder geschützt). Der Texteditor: alle beim Kunden installierten Schriftarten sind verwendbar, präziser Blocksatz, Text vertikal oben unten und mittig ausrichten, variable Zeilen-/Absatzabstände, linke und rechte Absatzeinschübe. Die Bilder: Bildausschnitt bequem durch "skalieren und verschieben" präzise wählbar, Bilder "ausstanzen" durch Silhouetten, z.B. in Blumen- oder Herzform, unterschiedliche Bildsortierung, z.B. nach Bildname oder Aufnahmedatum, mehrspaltige Bildauswahl in wählbaren Vorschaugrößen, hohe Geschwindigkeit auch bei sehr großen Bildern (wir testen mit 90MPixel-Satelliten Fotos), super Detailauflösung am Bildschirm, auch bei Zoom 800%
Software: Desktop-Applikation, Druckvorstufe, Grafikprogramierung, Http-Protokolle, iText, Java, Java Swing, PDF, PDF-Templating, PHP, ServerSockets, Web-Templating, XML
|
Okt. 2005 – 06.06.2006 |
|
Produktionssteuerung, Anbindung Warenwirtschaft
Software: PDF, XML
Auftraggeber/Endkunde: Vondar IO Ltd.
|
Feb. 2006 – heute |
 |
web2obj - Small Footprint Web-Server
Resourcenschonender Webserver in Java, flexibles URL/Request-Mapping an Java-Objekte, Threadpooling, Web-Socketverzögerungen (wait-Sockets).
Software: Http-Protokolle, Java, Java NIO, ServerSockets, Threadpooling, Web-Applikation
|
24.05.2006 – 29.11.2007 |
 |
Clexane Trombose Management Programm
Software: Desktop-Applikation, Real Basic (strukturiert)
Auftraggeber/Endkunde: Academy GmbH, Sanofi Aventis GmbH
|
Mai. 2006 – 30.09.2021 |
 |
PHOTUX-Relay - Cloud basierte Server-Infrastruktur zur Bestell-/Druckdatenannahme…
Bestelldatenannahme verschlüsselter Datenpakete der Fotobuchbestellungen von mehreren redundanten Servern zwecks Lastverteilung/Ausfallsicherheit.
Die Fotobuchbestellungen über den PHOTUX-Client des Kunden gelangen ohne Umwege direkt auf den Server des jeweiligen Fotoprodukt-Anbieters. Dieser nimmt die Bestelldaten entgegen und realisiert ggf. auch die Zahlungsabwicklung mit dem Kreditkarten-Anbieter. Highlights: zu nutzen auf günstigen hochverfügbaren 24/7 Servern (wenig Rechenleistung, viel Traffic), Bestellung über den http-Port 80, über den der Kunde normalerweise mit dem Browser arbeitet, ggf. Zahlungsabwicklung oder Ablehnung der Bestellung (z.B. bei ungültigen Kreditkarten), ein oder mehrere Server zur Annahme der Bestelldaten bei hohem Bestellvolumen Die verschlüsselt in Päckchen übertragenen Bestelldaten werden zusammengefügt und stehen dann zur Übertragung an PHOTUX-Prepress bereit. Die Entschlüsselung der Bestelldaten findet zwecks höchster Sicherheit erst inhouse auf dem PHOTUX-Prepress statt. Durch die Möglichkeit, mehrere Server parallel zu verwenden, wird die Erreichbarkeit und Geschwindigkeit erhöht.
Software: Druckvorstufe, Fernadministration, Http-Protokolle, Java, Java NIO, Linux, Linux Administration, Schnittstellen Spezifikation, Security, ServerSockets, Sockets, Threadpooling, Threads, web2obj, Web-Applikation, Web-Service
|
Jun. 2006 – 30.09.2021 |
 |
PHOTUX-Prepress - Web-basiertes System für Bestellungen, Druckdatengenerierung, Produktionssteuerung…
Bestelldatenabruf, Entschlüsselung, Ausschließen der Fotobuchseiten auf Druckbogen, Druckdatenhandling, Produktionssteuerung, Kampagnensteuerung, automatische Zahlungsverbuchung über Kontoauszüge.
Im Betrieb des Fotoprodukt-Anbieters läuft PHOTUX-Prepress auf einem leistungsfähigem Server. Hier werden die Bestellungen verwaltet, aufbereitet und abgewickelt. Um die Produktionsabläufe optimal zu unterstützen, ist das System eine WEB-basierte Lösung. Verschiedene Mitarbeiter können von unterschiedlichen Arbeitsplätzen aus die Bestellungen steuern: Abfrage/Abruf der Bestellungen von PHOTUX-Relay und Entschlüsselung, Bearbeitung der Bestellungen über den Browser innerhalb des Unternehmens-Netzwerkes, Darstellung der Bestellungen in verschiedenen Kategorien („bezahlt“, „in Produktion“, „geliefert“ etc.), Erzeugung von Rechnungen als PDF, Verbuchung von Zahlungen (markieren als „gezahlt“), E-Mail Versand von Rechnungen, Auftragsbestätigungen, Zahlungserinnerungen, Lieferhinweisen, perfekter Überblick durch optische Symbole für die verschiedenen Bestell-Zustände, Umwandlung der Bestellung in druckfertige PDF-Bogen auf Knopfdruck, Journal über die Zustandsänderungen (Zeit, Verursacher) jeder einzelnen Bestellung, Rechnungs-, Bestell- und Druckdaten werden ggf. entsprechend des Bestellvorgangs verschoben, statistische Auswertungen. PHOTOX-Prepress ist höchst flexibel konfigurierbar und an unterschiedliche Anforderungen anzupassen. Ob „großes Unternehmen“ oder „kleiner Spezialist“, durch die arbeitsplatz-unabhängige Steuerung der Bestellabwicklung sind alle Wünsche realisierbar. In der Buchhaltung lassen sich problemlos im Browser die Rechungen erzeugen und ggf. automatisch per E-Mail verschicken. Die Bestellungen werden als PDF in das Verzeichnis „offene Rechnungen“ (auf dem Computer der Buchhaltung) verschoben. Die Rechnungen der „gezahlt“ markierten Bestellungen werden in das Verzeichnis „gezahlte Rechnungen“ verschoben. Die Drucktechnik klickt alle gezahlten Bestellungen zur „PDF Erzeugung“ an. Die PDFs gelangen über das Netzwerk direkt in die RIP. Der Operator druckt alle PDFs (oder Hot-Folder). Nach erfolgtem Druck werden alle „im Druck“ befindlichen Daten als „gedruckt“ markiert und physikalisch von der RIP auf den Archiv-Computer in das Verzeichnis „komplett“ verschoben. Die montierten Druckbogen werden erst beim Fotoprodukt-Anbieter hergestellt. So ist eine Umstellung der Produktion oder Korrektur der Produktionsparameter jederzeit möglich, auch bei den Bestellungen, die bereits bestellt, gezahlt und zur Produktion vorliegen. Eine extra „Ausschießsoftware“ ist nicht notwendig. Die erzeugten PDF-Druckbogen werden in genau dem Format erzeugt, um bei 100% Skalierung doppelseitig an den Drucker geschickt zu werden: Platzierung der „bestellten“ Seiten auf den Druckbogen, auch in Rotation, Hinzufügung verschiedener Produktionsmerkmale wie Seitennummer, Strichcode, Passermarken, beliebige Reihenfolge der Seiten und Anordnung in verschiedenen PDFs (Cover PDF, Inhalt PDF).
Software: Apache FOP, Apache Web-Server, Bildverarbeitungstechniken, Druckvorstufe, Http-Protokolle, iText, Java, JDBC, JEE, Linux, Linux Administration, PDF, PDF-Templating, Postgres, Security, ServerSockets, Sockets, Web-Applikation, Web-Service, Web-Templating, XML, XML-FO
|
Jun. 2006 – heute |
 |
data2print - System zur Erzeugung und Verarbeitung personalisierter PDF-Dokumente…
XML-Schnittstelle zur Programmierung automatischer PDF-Generatoren (meist web to print), strikte Trennung PDF-Design vom Programmablauf
Die Anforderung, Druckdaten zu personalisieren, erfordert extrem flexible Mechanismen, um Personalisierungen auch aus unregelmäßigen Datenquellen vorzunehmen. Abweichend vom einfachen Serienbrief, der meist nur aus gleichartigen personalisierten Datensätzen erzeugt wird, stellen flexible Datenquellen eine besondere Herausforderung an eine Personalisierungssoftware dar. data2print reduziert wiederkehrende Arbeiten auf das absolute Minimum. Der fehleranfällige, lästige, ständige Druckvorbereitungs-Zyklus „öffnen, bearbeiten, speichern“ entfällt vollständig: schnelle Umsetzung komplexer Personalisierungs-Anforderungen, Komposition mehrerer Datenquellen (XML, CSV, SQL) zu verschiedenen Druck-PDFs, Generierung optimierter Druck-PDFs (minimaler Datenzuwachs pro personalisierter Seite), häufiger Einsatz bei regelmäßigen Datensendungen, Erzeugung großer Mengen einzelner Druck-PDFs, periodische Abarbeitung von zahlreich vorhandenen Import-Dateien, Druckjobs aus mehreren Papierfächern mit automatischer Nachbearbeitung (VIPP). data2print arbeitet einen konfigurierten Programmablauf ab. Diese Steuerung beinhaltet mächtige Kommandos zur Erzeugung und Manipulation von PDF-Dokumenten.
Software: Bildverarbeitungstechniken, Desktop-Applikation, Document-Processing, Druckvorstufe, DTP, iText, Java, Java Swing, JDBC, PDF, PDF-Templating, VIPP, web2obj, Web-Service, Web-Templating, XML
Hardware: Drucktechnik, Xerox Docucolor
|
07.06.2006 – 30.09.2021 |
|
Eigenvertrieb von Fotobüchern
|
13.07.2006 – 12.02.2009 |
 |
Realisation des Internetprotals Billig-Flieger-Vergleich.de…
Implementierung der Server-Plattform einer Flugpreis-Vergleichswebseite. Zugriff auf verschiedene Datenquellen der Fluggesellschaften und Reiseveranstalter, Zusammenführung und Präsentation für den Nutzer.
Parallele Lifeabfragen der Flugsuchen, Konsolidierung der Ergebnisse (XML, CSV-Daten), Datenhandling und Systemabministration. Unterstützung bei der Erstellung der Anwendung und technische Unterstützung beim Betrieb des beliebten Portals: Billig-Flieger-Vergleich. Hier finden Sie einen guten Uberblick in Sachen Billigflug und können alle Billigflieger miteinander vergleichen.
Software: GWT, Html, JavaScript JS, JSON, Linux Administration, MySql, PHP, Web-Applikation
Auftraggeber/Endkunde: Netzpool GmbH
|
06.09.2006 – 22.12.2006 |
 |
Internetseite "Golf-Vergleich"
Software: Content Management CMS, PHP, Schnittstellen Spezifikation, Web-Applikation
Auftraggeber/Endkunde: Metaflake GmbH
|
27.09.2006 – 27.06.2007 |
 |
Avalox COPD-Tool
Software: Desktop-Applikation, Real Basic (strukturiert)
Auftraggeber/Endkunde: Academy GmbH
|
26.01.2007 – 21.06.2007 |
 |
CSII-Gutachten
Implementierung medizinischer Diagnosesoftware (Expertensysteme), die Ärzte bei der Auswahl der richtigen Medikamente oder technischen Geräte (COPD, CS-II, Hypertonie) unterstützt.
Software: Desktop-Applikation, Real Basic (strukturiert)
Auftraggeber/Endkunde: Academy GmbH, Roche AG
|
11.05.2007 – 10.12.2007 |
 |
Prevention Guide
Software: GWT, Java, Java Servlets, Web-Applikation, Web-Objects
Auftraggeber/Endkunde: Academy GmbH
|
31.05.2007 – 09.08.2007 |
 |
Hypertonie Dokumentationstool
Software: Desktop-Applikation, Real Basic (strukturiert)
Auftraggeber/Endkunde: Academy GmbH
|
04.07.2007 – 07.02.2008 |
 |
Web-basiertes Statistiksystem "Try And Play"
Software: GWT, Java, JavaServer Pages JSP, Java Servlets, JDBC, JSON, Oracle DB, Postgres, Web-Applikation, Weblogic
Auftraggeber/Endkunde: Reality Bytes GmbH, Samsung Mobile AG
|
31.07.2007 – 03.08.2007 |
 |
Kopplung und singlesign-login verschiedener Komponenten für die Web-Präsenz "Young Woman’s Magazine"
Software: CSS, JavaServer Pages JSP, PHP, Rest, Sessiontracking, Web-Applikation
Auftraggeber/Endkunde: Reality Bytes GmbH, Burda Media Publishing KG
|
10.01.2008 |
 |
CMS zur dynamischen Erzeugung statischer Seiten
Software: Content Management CMS, Java, JavaScript JS, web2obj, Web-Applikation, Web-Service, Web-Templating, XML
Auftraggeber/Endkunde: Metaflake GmbH
|
14.11.2008 – 23.03.2009 |
|
Consulting Vitaphone ISP2.0a - Medikation und MMI Browser
Auftraggeber/Endkunde: Star Healthcare Management GmbH, Vitaphone GmbH
|
15.11.2008 – 25.11.2008 |
 |
Enwicklung "Flying-Dinner" Internet-Community
Software: CSS, Html, MySql, PHP, Web-Applikation
Auftraggeber/Endkunde: Netzpool GmbH
|
15.01.2009 – 12.02.2009 |
 |
Entwicklung „Queryserver“…
Flugdaten und Flugpreise von den verschiedenen Flug- und Reiseanbietern anfordern. Offizielle Schnittstellen oder erlaubtes Screen Scraping wenn keine Export-Schnittstellen vorliegen. Parallele Lifeabfragen der Flugsuchen, Konsolidierung der Ergebnisse (XML, CSV-Daten), Datenhandling und Systemadministration.
Software: Datenbankmodellierung, Fernadministration, Html, Java, Java NIO, JDBC, Linux, Linux Administration, MySql, ServerSockets, sFTP, Sockets, Web-Applikation, Web-Service, XML
Auftraggeber/Endkunde: Netzpool GmbH
|
22.04.2009 – 22.06.2009 |
|
ICD/CRT Integration STAR Plus
Auftraggeber/Endkunde: Star Healthcare Management GmbH
|
01.06.2009 – 30.06.2017 |
 |
Druckdaten-Personalisierungs & PDF-Kompsitions-Software…
Realisierung einer Software zur Personalisierung von Druckdaten zur Umwandlung riesiger eingehender Reisebuchungsreservierungen in verschiedenen Formaten in komplett zusammengestellte (Zusammenstellung/Sortierung) Druckaufträge zur Herstellung von Broschüren. Basierend auf meiner PDF-Composing-Bibliothek von meinem Fotobuch-Vorstufen-Server.
Software: Bildverarbeitungstechniken, Desktop-Applikation, Document-Processing, Druckvorstufe, DTP, iText, Java, Java Swing, JDBC, PDF, PDF-Templating, VIPP, web2obj, Web-Service, Web-Templating, XML
Hardware: Drucktechnik, Xerox Docucolor, Xerox IGEN
Auftraggeber/Endkunde: Infox GmbH
|
02.10.2009 – 29.12.2009 |
 |
Internet-Buchpreiskalkulator für Verlag/Druckerei/Binderei
Software: CSS, Html, JavaScript JS, JSON, PHP, Web-Applikation
Auftraggeber/Endkunde: MVR GmbH
|
01.12.2010 – 10.12.2021 |
|
Übernahme der Binderei MVR GmbH (profiBINDER.de)
|
Mai. 2011 – 30.09.2021 |
 |
xwv - Web-/Tablet-basierte Produktionssteuerung…
Produktionssteuerung/-kontrolle, Zeiterfassung für Mitarbeiter und dauftragsbezogenen Produktionsschritte, Erzeugung von PDF- Rechnungen, Versand Standard-Mails z.B. mit PDF-Anhang, Feedback-Internetseite für Kunden mit Anzeige des jeweiligen Produktionsablaufs. Die Benutzeroberfläche des Systems ist web-basiert, die Zeiten/Produktionsschritte werden auf Tablet-PCs abgeklickt.
Software: Html, Java, JSON, web2obj, Web-Applikation, XML
Auftraggeber/Endkunde: profiBINDER.de
|
Jun. 2013 – heute |
 |
Android App LOOKOO.de…
Android-App für Mobiltelefone mit Chat, Benutzersuche, Umfangreiche Benutzerprofilerstellung, Veranstaltungshinweisen, Coupons.
Alle Ergebnisse sind regionalisiert. Für den quasi Echtzeit-Nachrichtenempfang sind sog. Waiting-Sockets erforderlich um ständige Abfragen (polling) zu vermeiden. Diese sind bei gewöhnlichen Web-Servern nicht möglich (Grundsatz der möglichst schnellen Antwortzeit).
Software: Android, Java, Kotlin, Schnittstellen Spezifikation, Sockets, Web-Objects, Web-Service, XML
|
Okt. 2013 – 16.04.2018 |
 |
Facebook Datenschnittstelle für Termine …
Datenschnittstelle für Termine und automatisches Onlinemarketing bei Facebook.
Automatisiertes abfragen aller Veranstaltungshinweise von Facebook. Der Zugriff erfolgt über die offene, offizielle Facebook-Schnittstelle "Open Graph" im XML-Format. Da über diese Schnittstelle nicht alle Daten abgefragt werden können (insb. zeigen dort die Bildreferenzen auf verkleinerte Versionen), müssen die hochauflösenden Bilder und andere Informationen durch Screen-Scraping erfasst werden.
Software: Datenbankmodellierung, Facebook Open-Graph, Geografisch orientierte Datenhaltung, Java, Postgres, RestFB, Web-Applikation, XML
|
14.04.2015 – 26.05.2015 |
 |
PHOTUX-Track - Android Versandsteuerung…
Anbindung des PHOTUX-Bestellsystems an die Versandanteilung. Scannen des Barcodes auf den Artikeln, drucken des entsprechenden Versandaufklebers und markieren der Bestellung als "ausgeliefert".
Software: Android, Http-Protokolle, Java, PDF-Templating, Schnittstellen Spezifikation, Strichcode, Web-Service, XML
|
03.09.2015 – 02.12.2016 |
 |
Android Telefonie-App
Entwicklung einer nativen Android-Anwendung zur Realisierung einer VOIP-Telefonie App für Geschäftskunden. Grafische Umsetzung, neue Historienverwaltung, die fast genauso funktioniert wie die IOS-App. Synchronisierung von Telefonkontakten/Aktualisierungen/Favoriten vom Server.
Software: Android, Ansi C, Butterknife, Dagger, Datenbankmodellierung, Espresso, Glide, Http-Protokolle, Jackson2, Java, Junit, Mockito, ReactiveX/RxJava, Retrofit, SIP-Protokoll, XML
Projektmanagement: GIT, Gradle, Jenkins, Maven, Scrum
Auftraggeber/Endkunde: technidoo UG, Swyx Solutions AG
|
01.01.2017 – 31.07.2017 |
 |
IoT Funkmodul („Dashbutton“) mit Akkuladung über USB…
Netzwerk: Anbindung über WLAN - WIFI 2.4G ~ 2.5G (2400M ~ 2483.5M) 802.11 b/g/n/e/i. Anschlüsse: Anschluß für 4 Taster mit Schutzschaltung (IEC 61000-4-2 ESD Protection (Level 4), ±8-kV Contact Discharge, ±15-kV Air-Gap Discharge) - mit Weckfuntion aus dem Schlafmodus; Anschluß für 4 digitale Quellen - mit Weckfuntion aus dem Schlafmodus Anschluß für 2 analoge Quellen. Signalgeber: Mehrfarbige LED für optische Statusmitteilungen: blau "in progess", grün "ok", rot "error" (abschaltbar), Beeper zur akustischen Mitteilung von Status- oder Fehlermeldungen (abschaltbar). Stromversorgung: Stromversorgung durch USB und/oder Akku (Li-Ion) mit automatischer Umschaltung und Akku Erhaltungsladung, Intelligente Ladeschaltung mit verschiedenen Schutzschaltungen (500mA USB Input Current Limit, Inrush Current Limiter, Precharge and Fast-Charge Safety Timers, Termination Current, Reverse Current, Short-Circuit, Thermal Protection), Zwei Li-ION Akku Optionen: 18650 (∅18mm, Länge 650mm) oder die kleinere Variante 18350 (∅18mm, Länge 350mm); 3.3V Spannungsregler: bis 96% Effizienz, Buck-Boost (Nutzung der vollen Akkukapazität), Abschaltung bei 3.15V (zum Schutz des Akkus), Overtemperature Protection; Zuverlässige, stabile und rüttelfeste Akkuhalterung durch federnde Klemmen. Energiemanagement: Lange Laufzeit durch extremst stromsparenden (0,02mA/20µA) Betrieb bei abgeschaltetem 3.3V Spannungsregler im Schlafmodus (wartet auf nächste Aktion oder safety timer); Sicherheit - Safety Features: Konfigurierbares Kontrollintervall (safety timer) zur Selbstdiagnose: Akku-Füllstand, WLAN-Konnektivität etc.
Software: Ansi C, FreeRTOS, PIC-16 Assembler, Schnittstellen Spezifikation, Threads, XC8
Hardware: Analogtechnik, Aufbau komplexer Steuerungen, Elektronikentwicklung, ESP-Microcontroller, Funkkommunikation, Gatter, Li-Ion Ladetechnik, MicroChip PIC-Microcontroller, Microprozessoren, Platinenlayout, Schaltungsaufbau, Schaltungsentwurf
|
März. 2017 – heute |
 |
IoT Konfigurations Web-Interface
Software: Ansi C, CSS, Html, Http-Protokolle, JavaScript JS, Schnittstellen Spezifikation, Typescript, Web-Applikation, XML
|
01.08.2017 – 10.01.2018 |
 |
IoT Sensormodul (Temperatur/Luftfeuchte)
Sensorplattform für Sensoren zum Anschluß an das IoT Funkmodul über einen MultiMaster-RS485-Bus.
Software: Ansi C, PIC-16 Assembler, Schnittstellen Spezifikation, Threads, XC8
Hardware: Analogtechnik, Aufbau komplexer Steuerungen, Elektronikentwicklung, MicroChip PIC-Microcontroller, Microprozessoren, Platinenlayout, Schaltungsaufbau, Schaltungsentwurf
|
09.10.2017 – 03.11.2017 |
 |
Zertifikatsverwaltung
Software: Java, JavaScript JS, JavaServer Pages JSP, Java Servlets, JSON, PHP, Rest, Schnittstellen Spezifikation, sFTP, Typescript, Web-Applikation
Projektmanagement: GIT
Auftraggeber/Endkunde: Bank-Verlag GmbH
|
16.04.2018 – heute |
 |
Facebook Screen-Scraper…
Screen-Scraping-Schnittstelle für automatisches Onlinemarketing bei Facebook.
Komplett neu entwickelte Facebook-Schnittstelle durch Screen-Scraping. Die offene, offizielle Facebook-Schnittstelle "Open Graph" wurde zu fast 100% gesperrt (Datenskandal wegen "Cambridge Analytica").
Software: Datenbankmodellierung, Geografisch orientierte Datenhaltung, Java, Postgres, Typescript, Web-Applikation, XML
|
18.06.2018 – 28.09.2018 |
 |
Implementation eines UpdateManagement Konfigurations-Systems …
Konsolidierung von Kundendaten aus SAP mit den Informationen über die IT-Infrastruktur der Kunden aus einem Update-Paket-Verwaltungssystem. Verknüpfung der Update-Pakete mit den passenden durch den Kunden lizensierten Software-Suites. Zuweisung von Updates an die Computer-Systeme der gewünschten Kunden(-gruppen). Umfassendes Gruppen- und Rechtemanagement, Zugriffsfilter bei den verschiedenen Sub-Companies der CompuGroup AG, detaillierter Audit-Trail, 4-Eye Bestätigung und statistische Auswertung über den Installationszustand der verschiedenen Softwarepakete.
Software: Angular 6, CSS, Java, JavaScript JS, Java Servlets, JBoss, Jetty, MySql, ReactiveX/RxJava, SAP-Umfeld, Schnittstellen Spezifikation, SCSS, Typescript, Web-Applikation, Web-Service, Web-Templating
Projektmanagement: Confluence, GIT, Jira, Maven
Auftraggeber/Endkunde: CompuGroup Medical AG
|
01.10.2018 – 31.08.2020 |
 |
Weiterentwicklung einer Haussteuerungs-App
Aktualisierung auf neuste Android Version incl. Migration der Push-Notifikation von Google Cloud Messaging (GCM) auf Firebase Cloud Messaging (FCM). Code-Restrukturierung/Modularisierung und inter Process-/Modul-Kommunikation für mehr Stabilität. Implementation neuer Features.
Software: Android, Java, Kotlin, Rest, Web-Service
Projektmanagement: CI/CD, Confluence, GIT, Gradle, Jenkins, Jira, Scrum, SVN
Auftraggeber/Endkunde: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
|
15.09.2020 – heute |
 |
Online Kurs Editor…
Online Editor zur Gestaltung von online Kursen zur Integration in Lernplattformen.
Die Erfassung des Layouts und der Lerninhalte erfolgt in einem online Editor. Es können Audio/Video-Sequenzen plaziert und mit dynamischem Text ergänzt werden. Ein Kurs besteht aus verschiedenen Kapiteln und Timelines. Diese Timelines ermöglichen die Angabe von Zeitintervallen bzw. Video/Audio-Positionen in/an denen die unterschiedlichen Lerninhalte präsentiert werden. Sprünge innerhalb der Kurse erfolgt durch Deep-Links und Bookmarks. Die Überprüfung von Lerninhalten erfolgt durch Fragen/Antworten. Diese Antworten leiten auf Wiederholungen oder zu intensiveren Beschreibungen weiter.
Software: Apache Web-Server, CSS, Html, Java, JavaScript JS, Linux, Linux Administration, Typescript, web2obj, Web-Applikation, XML
|
15.12.2020 – heute |
 |
Ermittlung und Bewertung von Handelsstrategien für den Aktienmarkt
Software: Deeplearning, Desktop-Applikation, Java, Java Swing, XML
|
15.07.2021 – 30.09.2021 |
|
Hoch-Sicherheits Smart Building Update Management
Software: JavaServer Pages JSP, Java Servlets, Linux, sFTP
Projektmanagement: GIT
Auftraggeber/Endkunde: Breuer Nachrichtentechnik GmbH
|
06.09.2021 – 30.11.2021 |
 |
Entwicklung Erfassung und Sachbearbeitung "Härtefall" für Behörden
Software: CSS, Document-Processing, Html, Java, JavaScript JS, Linux, Linux Administration, Lucom, SCSS, Tomcat, Web-Applikation, Web-Templating
Projektmanagement: Confluence, GIT, Jira, Maven
Auftraggeber/Endkunde: Proximity GmbH
|
10.12.2021 |
|
Umzug nach Zypern
|
01.01.2022 |
|
Registrierung der Firma "TOPSYS Ltd." in Zypern
|
01.02.2022 – 30.06.2022 |
|
System Architektur Datawarehousing…
Beschleunigung der Datenverarbeitung (mind. 100 fach)
Nach Analyse der bestehenden Systemlandschaft und Erstellung einer neuen Systemarchitektur brauchte ein Datendurchlauf nur noch 4 Sekunden anstelle der vorherigen 22:40 Minuten. Das bringt eine signifikante Ersparnis bei der Systeminfrastruktur.
Software: Java, Java Spring, SQL
Projektmanagement: CI/CD, GIT, Jira, Maven
Auftraggeber/Endkunde: targit GmbH
|
15.11.2022 – 28.02.2023 |
 |
Frontend für Dokumentaggregation…
CMS Editor zum Update eines jusritischen Expertensystems aus neuen gegebenen Dokumenten (PDF)
Update eines jusritischen Expertensystems aus neuen gegebenen Dokumenten (PDF). Erkennung und Zusammenführung aller Änderungen (incl. neuer Kapitel und Verschiebungen). Übersichtliche Darstellung der Konflikte und Markierung aller erkannten Änderungen.
Software: Content Management CMS, Desktop-Applikation, Document-Processing, Java, Java Swing, PDF, Schnittstellen Spezifikation, Threads
Projektmanagement: GIT, Jira, Maven
Auftraggeber/Endkunde: EQS GmbH
|
01.03.2023 – 20.07.2023 |
 |
Sailschool-/Charter-/Landtours-Cyprus.com…
Implementation von 3 Reiseportalen für die Zypern Tourismus Industrie
Das umfassende Verzeichnis für alle touristischen Aktivitäten. Ansprechende Übersicht der Angebote in Kurz- und Langform, Textextraktion aus der Produktbeschreibung, Aufbereitung der Fotos. Umfassendes Backend für die Anbieter zur Erfassung der Angebote, Verschlagwortung, Positionsangaben.
Software: CSS, Html, Java, JavaScript JS, Linux, Linux Administration, Tomcat, Web-Applikation, Web-Templating
|
01.06.2023 |
|
Umzug nach Dubai
|
01.06.2023 – 30.06.2024 |
 |
Entwicklung Formularsystem für Behörden
Software: Amazon Cloud AWS, Apache FOP, CSS, Docker, Document-Processing, Html, Java, JavaScript JS, Linux, Linux Administration, Lucom, oAuth, SAML Protokoll, SCSS, Tomcat, Web-Applikation, Web-Templating
Projektmanagement: CI/CD, Confluence, GIT, Jira, Maven
Auftraggeber/Endkunde: InterOne GmbH
|
|